

Am 9. & 10. September 2021 ist es wieder so weit: Die ASTRAD & austroKOMMUNAL öffnet ihre Pforten in der Welser Messe. Rund 130 Top-Unternehmen stellen ihre Produkte und Dienstleistungen vor.
Von A wie Abrollkipper bis Z wie Zeitnehmung: Europas führende Unternehmen für die technische Gemeindeausstattung haben sich bereits zur ASTRAD & austroKOMMUNAL angemeldet, denn die Messe ist bekannt dafür, dass sie vor allem von Fachpublikum besucht wird. So finden alle zwei Jahre Vertreter von Städten und Gemeinden, Straßen- und Autobahnmeistereien sowie Bauhöfen ihren Weg nach Wels, um sich dort zwei Tage lang umzuschauen, was es Neues auf dem Markt gibt.
Ob Straßen- und Winterdienst, Grünraumpflege, Baustellenbedarf oder Ausstattung für den Bauhof – die ASTRAD ist die führende Messe im Bereich der technischen Gemeindeausrüstung. Erwartet werden nicht nur Hersteller von Kommunalmaschinen, sondern auch Baumaschinenhersteller, denn oftmals werden Straßenbaulose von den Straßenmeistereien selbst durchgeführt. Aber auch Hersteller von Straßenausstattung werden in Wels Lichtsignalanlagen, Verkehrszeichen, Leitschienen oder Asphaltmischungen präsentieren. Die FachbesucherInnen – ob aus Gemeinde, Bauhof, Bundesland, Straßen- und Autobahnmeisterei oder dem Technischen Büro – bekommen auf der Messe einen idealen Überblick über den Markt. Die ASTRAD & austroKOMMUNAL ist somit der perfekte Rahmen, um in Ruhe zu vergleichen, Fachgespräche mit Kollegen zu führen und mit den Herstellern ins Gespräch zu kommen.
Hygienemaßnahmen werden penibel eingehalten
Die Fachmesse findet sowohl im Freien, als auch in der großzügigen Halle 20 der Welser Messe statt und bietet damit ausreichend Platz. „Selbstverständlich halten wir alle behördlichen Auflagen in Bezug auf das Coronavirus ein und sind auch schon im Vorfeld mit dem Magistrat der Stadt Wels in Kontakt, um alle Vorschriften bestmöglich erfüllen zu können“, erklärt Veranstalter Richard Wawricka, dem die Gesundheit der Besucher und Aussteller sehr am Herzen liegt.
Eigentlich wäre die Messe im Juni 2021 geplant gewesen, aber die unsichere Lage hat eine Verschiebung auf September 2021 unvermeidlich gemacht. Welche Regeln im September gelten werden, weiß derzeit leider noch niemand, aber sobald es Neuigkeiten gibt, werden diese auf der Homepage www.astrad.at veröffentlicht. „Ich freue mich jedenfalls jetzt schon sehr auf die 13. ASTRAD & austroKOMMUNAL am 9. & 10. September 2021“, so Wawricka.
Expertentreffen beim Fachsymposium
Traditionell findet in der Messe auch das Symposium „Straßenerhaltung, Ausrüstung und Winterdienst“ statt, das an beiden Tagen hochkarätige Fachvorträge international anerkannter ExpertInnen aus Technik, Wissenschaft und Praxis bietet. Der Themenbogen spannt sich von den neuesten Technologien im Winterdienst über Straßenbau und Straßenerhaltung, Grünflächenpflege und Ökologie bis hin zur Verkehrssicherheit. Das Symposium bietet damit für alle Fachbereiche und Interessen interessante Beiträge und ist für Bedienstete von Gemeinden, Bauhöfen und Straßenmeistereien auch eine ideale Gelegenheit, um fachliche Fortbildung mit Informationen über Neuerungen auf dem Winterdienst- und Gerätesektor zu verbinden. Beim Symposium werden natürlich auch alle geltenden Vorschriften in Bezug auf Abstand und Hygiene eingehalten.
Testgelände
Auch 2021 gibt es wieder die Gelegenheit, die ausgestellten Fahrzeuge und Geräteträger vor Ort zu testen. Neben der Halle 20 stehen zahlreiche Fahrzeuge für eine Präsentation mit anschließender Probefahrt bereit.
Eröffnung
Die Messe und das Symposium werden am 9. September 2021 um 10.00 Uhr feierlich vom Oberösterreichischen Infrastrukturlandesrat Mag. Günther Steinkellner und dem Welser Bürgermeister Dr. Andreas Rabl eröffnet, die sich anschließend auch für einen Ausstellungsrundgang Zeit nehmen.
Termin: 9. & 10. September 2021
Der Eintritt zur Fachmesse, Symposium und Testgelände ist frei.
Buchung von Ausstellungsständen:
Für Anfragen von Unternehmen, die sich für eine Standfläche auf der Kommunalmesse interessieren, steht Frau Regina Lehner gerne für Auskünfte zur Verfügung.
E-Mail: r.lehner[at]eurokommunal.com
Telefon: 0676/846 76 055