

Das 12. ASTRAD-Symposium „Straßenerhaltung, Ausrüstung und Straßenwinterdienst“, welches im Rahmen der ASTRAD & AustroKOMMUNAL 2019 am 15.-16. Mai 2019 in der Halle 20 der Welser Messe stattfinden wird, weist wieder ein internationales, vielfältiges Vortragsprogramm mit dem Schwerpunkt Straßenwinterdienst auf. Neben einem Überblick über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Strategien in Österreich und Europa wird dabei ganz speziell auf praxisbezogene Fragen der Straßenerhaltung, Haftung, Baumkataster und Baumpflege sowie Straßenwinterdienst eingegangen. Spannend für Straßenmeister ist sicherlich auch der Beitrag von Hofrat DI Josef Neuhold über „Schneepflugmeisterschaften –eine neue Trendsportart?“ und, da die ASTRAD ja eine Kommunalmesse darstellt, darf auch ein Beitrag über die in vielen Medien und Gemeinden sehr kontroversiell diskutierten „Begegnungszonen“ nicht im Vortragsprogramm fehlen.
Als Vortragende konnten wieder sehr renommierte Fachleute aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Herr Dr. Hanke, der vielleicht bekannteste europäische Experte im Bereich des Straßenwinterdienstes aus Deutschland, wird über die aktuellen Entwicklungen in Europa berichten, Heimo Maier-Farkas von der ASFINAG und DI Peter Nutz von der Stadt Wien über die Strategien und Herausforderungen in Österreich. Aus dem Forschungs- und Anwendungsbereich stehen das Projekt „Räumung – Streuung – Restsalzmengen“ der TU-Wien, die „Mobile Einsatzdatenerfassung mit automatischen Winterdienstbericht“ aus Oberösterreich, Erfahrungsberichte zur Umstellung von Trockensalz auf reine Solestreuung aus Vorarlberg und Arnoldstein sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Straßenwetterstationen von Herrn DI Badelt von der BASt in Deutschland auf dem Programm. In einem Beitrag aus der Schweiz wird der neue Werkhof Bern mit den größten Salzsilos Europas vorgestellt werden.
Im Bereich Straßenbetrieb und Straßenerhaltung wird DI Jessner aus Kärnten über das alle tangierende Thema „Pflichten und Schadenshaftung des Straßenerhalters“ referieren, Theo Gundringer über die neue Software zur Antragserstellung nach § 90 StVO zur Absicherung von Straßenbaustellen nach RVS 05.05.41 und RVS 05.05.44, welche die Antragstellung und Einreichung erleichtern soll.
Ein Vortragsteil ist diesmal auch dem Grünraum und den Aufgaben der Baumpflege gewidmet. Ing. Sabine Auer, die Leiterin des Normenkomitees Grünräume im ASI, wird den NÖ-Baumkataster vorstellen und dann die provokante Frage aufwerfen, ob Bäume im öffentlichen Raum in Hinblick auf Klimawandel & Extremwitterung überhaupt noch einen bewältigbaren Aufwand darstellen. Ing. Wolfgang Lanner, Leiter des Arbeitsausschusses Landschaftsbau bei der FSV, wird dann auf Fehler in der Baumpflege und bei Baumstandorten eingehen, die mit geringem finanziellen und personellen Aufwand, aber ein bisschen mehr vorausschauende Gedanken vermieden werden könnten.
Angeschlossen ist dem Symposium und der Fachmesse diesmal nicht nur das seit 2013 sehr bewährte Testgelände neben der Messehalle, wo die ausgestellten Fahrzeuge und Geräteträger gleich vor Ort unter Anleitung von Profis ausprobiert werden können, während der Veranstaltung wird auch eine oberösterreichische Ausscheidung zur österreichischen Schneepflugmeisterschaft vor Ort stattfinden.
Freuen Sie sich auf viele interessante Vorträge. Bei der ASTRAD erhalten Sie diese Fortbildungsinformationen kostenlos, denn der Besuch sowohl von Fachmesse als auch Vortragsveranstaltung sind auch dieses Jahr wieder kostenfrei.
Nach derzeitigem Stand sind folgende Vorträge sind beim ASTRAD-Symposium 2019 geplant:
Straßenbetrieb und Winterdienst:
DI Helmut Jessner, Amt der Kärntner Landesregierung
Pflichten und Schadenshaftung des Straßenerhalters
Theo Gundringer, Salzburg
Neue Software zur Antragserstellung nach § 90 StVO zur Absicherung von Straßenbaustellen
HR DI Josef Neuhold, Amt der NÖ-Landesregierung
Schneepflugmeisterschaften –neue Trendsportart im Winterdienst
Entwicklungen und Strategien im Straßenwinterdienst:
Dr. Horst Hanke, Saarland, Deutschland
Europäische Entwicklungen und Strategien im Winterdienst
Heimo Maier-Farkas, ASFINAG- Service Gesellschaft
Aktuelle Winterdienststrategien am Hochleistungsnetz
DI Peter Nutz, MA 48, Wien
Herausforderungen im städtischen Winterdienst
Forschungsergebnisse, Anwendungen und Erfahrungen im Straßenwinterdienst:
DI Michael Gruber, TU-Wien
Winterdienstforschungsprojekt „Räumung – Streuung – Restsalzmengen“
Ing. Josef Gattringer (OÖ)
Mobile Einsatzdatenerfassung mit automatischem Winterdienstbericht
Ing. Peter Lechner und Strm. Martin Moosbrugger, Amt der Vorarlberger Landesregierung
Gernot Pipp, Marktgemeinde Arnoldstein
FS0 auf FS100 – Erfahrungsberichte zur Umstellung von Trockensalz auf reine Solestreuung
Vertreter des Werkhofes Bern, Schweiz
Der neue Werkhof Bern mit den größten Salzsilos Europas
DI Horst Badelt, Bundesanstalt für Straßenwesen, Deutschland
Möglichkeiten und Grenzen von Straßenwetterstationen
Kommunale Straßen:
DI Michael Szeiler, con.sens verkehrsplanung, Wien
Begegnungszonen – mehr Lebensqualität im Ortszentrum
DI Peter Nutz, MA 48, Wien
Herausforderungen im städtischen Winterdienst
Grünräume und Baumkataster:
Ing. Sabine Auer, Leiterin Normenkomitee Grünräume im ASI, Niederösterreich
Bäume im öffentlichen Raum – ein bewältigbarer Aufwand?
Ing. Wolfgang Lanner, Leiter AA Landschaftsbau in der FSV, Steiermark
Baumstandorte und Baumpflege – einfache Gedanken, nachhaltige Lösungen